NUP country

  • Open call for URBACt Networks

    Der Call für Aktionsplanungs-Netzwerke ist geöffnet!

    Der erste Projektaufruf für URBACT-Aktionsplanungs-Netzwerke läuft seit 9. Januar und ist noch bis zum 31. März 2023 um 15:00 Uhr geöffnet!

    Lilian Krischer

    See more
  • Projekt #vernetztinEuropa

    Europäische Förderprogramme für die digitale Transformation von Städten

    Neben URBACT fördern auch eine Reihe von anderen europäischen Programmen die Digitalisierung von Städten. Das Projekt #vernetztinEuropa informiert unter anderem über die Fördermöglichkeiten im Bereich „digitale Transformation und Stadtentwicklung“. Am 6. Dezember 2022 wurden in einem Webseminar des Projekts ausgewählte EU-Fördermöglichkeiten für Städte und Kommunen vorgestellt. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Infos zu den anstehenden Projektaufrufen der Förderprogramme zusammen.

    Lilian Krischer

    See more
  • Gemalte Glühbirne auf einem Post-it an einer Pinnwand

    Digitaler Infoday am 19. Januar 2023

    Der neue URBACT-IV-Call für Aktionsplanungsnetzwerke öffnet am 9. Januar 2023. Bis zum 31. März 2023 können dann Projektanträge eingereicht werden. Wer kann an einem Netzwerk teilnehmen? Wie werden die Partnerschaften gestaltet? Welche Neuerungen gibt es und welches Budget ist verfügbar? Darüber informieren wir Sie bei unserem digitalen Infoday am 19. Januar 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr und geben Ihnen weitere Informationen zur Bewerbung und zu den genauen Förderbedingungen. Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Der Zugangslink für das Webex-Webinar wird Ihnen in der Bestätigungsmail zugesendet.

    Lilian Krischer

    See more
  • Cities Forum 2023 in Turin.

    CITIES FORUM 2023 in Turin

    Das CITIES FORUM ist eine der großen Konferenzen zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Europa. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission bringt städtische Akteure auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene zusammen. Im kommenden Jahr findet die fünfte Ausgabe des CITIES FORUM vom 16. bis 17. März 2023 in Turin in Italien statt.

    Lilian Krischer

    See more
  • Barbara Bühler-Karpati

    Klimaschutz strategisch in kommunale Konzepte einbetten: Interview mit Barbara Bühler-Karpati, Landeshauptstadt München

    Die Schwerpunkte des neuen URBACT-IV-Programms sind die Themen Klima, Gendergerechtigkeit und Digitales. Was verbirgt sich hinter diesen Schlagworten und wie können Kommunen diese Bereiche im Rahmen von URBACT-Netzwerken angehen? Über das Thema des Klimaschutzes und der Klimaanpassung sprachen wir mit Barbara Bühler-Karpati. Sie ist stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und wirkte mit München am URBACT-Netzwerk „URGE – Circular Building Cities“ mit. In dem dreijährigen Netzwerk beschäftigten sich bis September 2022 neun europäische Städte damit, wie die Kreislaufwirtschaft in den Bausektor integriert werden und somit zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann.

    Lilian Krischer

    See more
  • Steffen Budweg

    Die Digitalisierung für die Bürger:innenbeteiligung nutzen: Interview mit Steffen Budweg, Innovationstreiber

    Das URBACT-IV-Programm wurde im September 2022 verabschiedet. Die Grundansätze des Austausches und der Vernetzung europäischer Kommunen bleiben gleich. Auch ist das Programm weiterhin offen für alle Bereiche der Stadtentwicklung. Schwerpunkte stellen allerdings die Themen Klima, Gendergerechtigkeit und Digitales dar. Wir wollen genauer erklären, was sich hinter diesen Schlagworten verbirgt und wo Städte ansetzen können, wenn sie zu diesen Themen in einem URBACT-Netzwerk arbeiten möchten. Über das Thema der Digitalisierung sprachen wir mit Steffen Budweg, Innovationstreiber und lokaler Experte im URBACT-Netzwerk ActiveCitizens in Dinslaken. Im dreijährigen Netzwerk ActiveCitizens hatten sich bis August 2022 acht europäische Städte das Ziel gesetzt, sich zur Beteiligung von Bürger:innen auszutauschen und neue Formen der Partizipation auszuprobieren. Während der Pandemie zeigten dabei insbesondere digitale und hybride Beteiligungsformate ihre Relevanz.  

    Lilian Krischer

    See more